Eine Initiative des Regionalverbands
Die Hauptstadt-Genossenschaft (HGB) wurde im August 2018 auf Initiative des Regionalverbands Bern-Solothurn von Wohnbaugenossenschaften Schweiz in Hinblick auf sein 100-Jahre-Jubiläum gegründet. Sie wird den gemeinnützigen Teil der ersten Etappe auf dem Viererfeld realisieren. Unterstützt wird sie dabei von rund 30 Gründungsmitgliedern – alles bestehende gemeinnützige Bauträger:innen aus Bern und Umgebung . Sie kann sich somit auf die gebündelte Kraft und viel Erfahrung im gemeinnützigen Wohnungsbau stützen.
Ein Gefäss für Einzelpersonen und Gruppen
Die Hauptstadt-Genossenschaft will als neue Mitglieder-Genossenschaft ein geeignetes Gefäss für all die unterschiedlichen Einzelpersonen und Gruppen bereitstellen, die in Bern gemeinschaftliche Wohnformen suchen. In einem partizipativen und kooperativen Planungsprozess wird sie auf dem Viererfeld ein gemeinschaftliches und nachbarschaftsorientiertes Projekt mit rund 200 Wohnungen für 500 Personen realisieren.
Werden Sie Mitglied der Hauptstadt-Genossenschaft und gestalten Sie die Organisation und die entstehende Siedlung auf dem Viererfeld mit.
Schritt für Schritt
Die Hauptstadt-Genossenschaft hat sich Anfang 2019 mit einem Konzept für ein Baufeld auf dem Viererfeld beworben. Im Herbst 2019 konnte sie eine Zusammenarbeitsvereinbarung mit der Stadt Bern unterzeichnet. Im Winter 2022 wurden die Baufelder zugeteilt: Die Hauptstadt-Genossenschaft bekam die Hofüberbauung am Eingang ins Quartier mit 180 bis 200 Wohnungen. Die Lage am Quartierplatz ist attraktiv, mit der Nutzungskomplexität im Unter-, Sockel- und Erdgeschoss aber auch sehr anspruchsvoll.
Im Jahr 2023 liefen intensive Gespräche über die Rahmenbedingungen der Quartierentwicklung und der Baurechtsverträge. Am 12. März 2023 sagte die Stadtberner Stimmbevölkerung Ja zu den Verpflichtungskrediten für die Infrastruktur auf dem Vierer- und Mittelfeld. Am 18. Juni stimmte sie der Abgabe von Land im Baurecht an die Hauptstadt-Genossenschaft und an die Mobiliar Asset Management AG zu. Dies machte den Weg frei für die weitere Planung.
Im April 2024 konnte die Hauptstadt-Genossenschaft mit der zuständigen Direktion der Stadt Bern eine Reservations- und Planungsvereinbarung fertig verhandeln und unterzeichnen. Die Hauptstadt-Genossenschaft verpflichtet sich darin, für ihren Baustein ein baubewilligtes Projekt zu erarbeiten. Im Gegenzug sichert ihr die Stadt Bern als Grundeigentümerin zu, das Baufeld im Baurecht abzugeben.
Zwischen Frühling und Herbst 2024 erarbeiteten alle Bauträgerschaften der ersten Etappe mit den ihnen zugewiesenen Architekturteams ein Detailkonzept für ihre Bausteine. Mit den Detailkonzepten soll auch nachgewiesen werden, dass die Planungsvorgaben, die die städtische Verwaltung in den letzten Monaten erarbeitet hat, umsetzbar sind und die Wirtschaftlichkeit gegeben ist. Daneben schärfte die Hauptstadt-Genossenschaft ihre eigenen Vorstellungen zu Wohnformen, zu Gemeinschaftsnutzungen und Zielgruppen sowie zur Zusammenarbeit mit ihren Partnerprojekten.
Im Februar 2025 gab die Stadt bekannt, dass sich der Baustart im Viererfeld um zweieinhalb Jahre verzögern wird. Dies insbesondere, weil die Projektierung und der Bau der Erschliessungsanlagen länger dauert als bisher angenommen. Der Baustart verschiebt sich deshalb auf das Jahr 2030. Mit dem Bezug der ersten Wohnungen ist frühstens im 2032 zu rechnen.
Verwaltung

Die Verwaltung besteht aus folgenden Personen:
- Ursula Marti, Präsidentin
- Rudolf Wachter, Vize-Präsident
- Fabio Anderloni
- Lea Gerber
- Esther Moser Höhn
- Natalie Ryser
- Jürg Sollberger
- Christian Vogt
Geschäftsleitung: René Schwyter
Die Statuten der Hauptstadt-Genossenschaft sind hier zu finden.
Kommissionen
Finanzkommission
Rudolf Wachter, Christian Vogt, Natalie Ryser, Fabio Anderloni
Planungskommission
Claudia Thiesen, Jürg Sollberger, Stephan Glaus, Guy Jaun, Jutta Strasser
Gründungsmitglieder
Folgende Genossenschaften, gemeinnützige Bauträger und nahestehenden Organisationen haben die Hauptstadt-Genossenschaft gemeinsam gegründet.
Bau- & Wohngenossenschaft Nünenen, BG Wyttenbach, BG Aare, BG Berna, BG Brünnen-Eichholz, BG mehr als wohnen, EBG Bern, Genossenschaft für generationenübergreifendes Wohnen, Genossenschaft Haus Sein, Genossenschaft KUKUZ, Graphis Bau- und Wohngenossenschaft, Logis Suisse AG, npg AG, Regio Wohnbau AG, Siedlungsgenossenschaft Melchenbühl, Siedlungsgenossenschaft Wylergut, Stadtwohnug GWB AG, Stiftung Wohnqualität, Stiftung Unia, visarte ateliers bern, WBG Acht, WBG BeWohnt, WBG Giebel, WBG Oberfeld, WBG Opossum, WBG Q-Hof, WBG Rossfeld, WBG umsichtig wohnen, WBG Via Felsenau, WBG Warmbächli, Wogeno Bern, Wok Lorraine AG, Wohnbaugenossenschaften Schweiz Regionalverband Bern-Solothurn.